Neue OECD-Studie zeigt: Österreich ist bei Pensionen im Spitzenfeld

Wieder einmal zeigt sich, dass Österreich im Vergleich hohe Pensionen bei einem niedrigen Pensionsantrittsalter hat. In den nächsten Jahren scheidet die sogenannte Babyboomer-Generation aus dem Erwerbsleben aus. Das stellt eine zusätzliche Herausforderungen dar. Wir müssen hier die Weichen jetzt richtig stellen: In Richtung nachhaltige Absicherung des Systems und mehr Generationengerechtigkeit bei den Pensionen.

Portrait Bettina Pauschenwein | JW Team

Bettina Pauschenwein | JW Team

JW Bundesvorstandsmitglied

14.3.2022

Frau arbeitet mit Statistiken
© Adobe Stock/david

Alle zwei Jahre analysiert die OECD in „Pensions at a Glance“ die Pensionssysteme der Mitgliedstaaten. Dabei erzielt Österreich stets „Spitzenwerte“, etwa bei der Nettoersatzrate, die angibt, wieviel Prozent des vorherigen Nettoerwerbseinkommens die Pension ausmacht. Der Durchschnittsverdiener kommt in der OECD demnach im Schnitt auf eine Pension von 62,4% des bisherigen Einkommens. Österreicher kommen auf 87,1% und liegen damit an 6. Stelle unter den 38 OECD-Staaten (siehe Diagramm AUT). Deutsche erhalten nur 52,9% ihres Erwerbseinkommens als Pension.  

Die OECD errechnet auch das Pensionsvermögen (pensions wealth), das sind die gesamten Pensionsansprüche gemessen an der Zahl der Jahreseinkommen vor Pensionsantritt. Frauen kommen in Österreich auf 17,6 Jahreseinkommen, Männer auf 16,1 Jahreseinkommen. Im OECD-Schnitt sind es nur 12,5 bzw. 11,3, in Deutschland noch weniger.

Österreich kombiniert somit relativ hohe Pensionen mit einem niedrigen Pensionsantrittsalter - ein zunehmendes Problem angesichts der Alterung der Bevölkerung. 

Soviel zum derzeit aktuellen Stand. Alle Details zum Nachlesen (PDF)

Pensionsantritt der Babyboomer verschärft die Lage weiter

Nun kommt noch eine weitere Herausforderung auf uns zu: Mit dem Ausscheiden der Babyboomer aus dem Erwerbsleben verschiebt sich das Verhältnis in unserem umlagefinanzierten Pensionssystem zum Nachteil der jüngeren Generationen: 2040, also schon in 18 Jahren, wird die Relation von über 65-Jährigen zu Erwerbsfähigen nur mehr 1:2,1 betragen. Im Jahr 2020 war der Verhältnis noch 1:3,2.

Ein weiterer Umstand der sich negativ auf die Finanzierbarkeit unseres Pensionssystem auswirkt ist die Kluft zwischen faktischem und gesetzlichen Pensionsantrittsalter, denn sie klafft weit auseinander – österreichische Männer gehen durchschnittlich mit 63,2 Jahren in Pension, während das gesetzliche Pensionsantrittsalter bei 65 Jahren liegt.

Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Finanzierbarkeit der Pensionen ist in den letzten 20 Jahren von den Bundesregierungen zwar erkannt, aber nicht ausreichend angegangen worden.

Stabilisierung des Pensionssystems ist Gebot der Stunde

Als Junge Wirtschaft setzen wir uns für die Stabilisierung des Pensionssystems ein und forciert die Nachschärfung des Generationenvertrags für mehr Gerechtigkeit gegenüber der jüngeren Generation. Möglichkeiten dafür sehen wir in der Verankerung eines Nachhaltigkeitsautomatismus: Steigt die Lebenserwartung, soll automatisch auch das gesetzliche Pensionsalter erhöht werden.
Darüber hinaus brauchen wir Anreize für längeres Arbeiten: Längeres Arbeiten über das Regelpensionsantrittsalter hinaus soll durch höhere Pensionszuschläge bzw. eine Prämie für Betriebe und Arbeitnehmer belohnt werden. Und es gilt Pensionsrechte zu harmonieren: Sonderrechte bei Pensionen für Landes- und Gemeindebeamte sowie andere Gruppen sollen so rasch wie möglich auslaufen.

Es ist allerhöchste Zeit unser Pensionssystem nachhaltig abzusichern und dabei den Fokus auf mehr Generationengerechtigkeit!


Mehr von Bettina Pauschenwein lesen 

Dein Gastbeitrag für den Blog!

Du hast einen interessanten Beitrag, den du mit jungen Unternehmerinnen und Unternehmern teilen Möchtest?
Wir freuen uns von dir zu hören!

Gastbeitrag einreichen

Das könnte dich auch interessieren:

Feiertage, Weihnachten, Christbaum, Christbaumschmuck, Advent, Christbaumkugel, Dezember, weihnachtlich, Weihnachtsmann, Christkind, Heiliger Abend, Heiligabend, Heilige Nacht, Weihnachtsbaum, Tanne, Christfest, Weihnachtsfest
© @ tab62 | stock.adobe.com

Stilvolles Weihnachtsshopping in Zeiten der Krise

Shopcoach Brigitte Ordo verrät, wie Einkaufen auch heuer zum Erfolg wird

Mehr lesen
Portrait Brigitte Ordo | Gastautorin

Brigitte Ordo | Gastautorin

Selbständiger Shopcoach

12.12.2022

junge wirtschaft
©  

PAGRO DISKONT: Ein verlässlicher Partner auch in stürmischen Zeiten

Die letzten Monate haben gezeigt, was Büro alles kann. Dabei wurde auch deutlich, was für einen einwandfreien Ablauf im „daily Business“ besonders wichtig ist. Egal ob Teleworking in der Küche oder Großraumbüro: PAGRO DISKONT ist ein treuer Begleiter durch den Office-Dschungel und eine verlässliche Stütze für viele Unternehmer:innen.

Mehr lesen
Portrait Günter Herzog | Gastautor

Günter Herzog | Gastautor

Geschäftsführer PAGRO DISKONT

31.10.2022

junge wirtschaft
©  

Weg vom Schokoladen-Mainstream

Josef Zotter führte auf seiner Keynote beim Frühschoppen 2.0 aus, welche Rolle Menschlichkeit in seiner Schokoladenmanufaktur spielt.

Mehr lesen
Portrait Junge Wirtschaft

Junge Wirtschaft

3.9.2022