Am Dienstag, 17. Juni 2025 wurde der neue Landesvorstand der Jungen Wirtschaft Salzburg im Rahmen der konstituierenden Sitzung angelobt. Lisa Rieder (Werbeagentur „vista design“, Mittersill) wurde als Landesvorsitzende bestätigt und wird in der neuen Funktionsperiode von ihren Stellvertreterinnen Julia Gehmacher (Otto Gehmacher GmbH, Stadt Salzburg) und Andrea Thurner (Werbeagentur „create.socials“, St. Johann) tatkräftig unterstützt werden.
Der Landesvorstand setzt sich aus insgesamt 13 Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Bundesland Salzburg zusammen:
- Christoph Handl und Daniel Ronacher (beide SolidShot GmbH, Wals)
- Matthias Lang (Simple Solution. OG, Hallein)
- Thomas Schwarz (Schwarz Works GmbH, Kaprun)
Neu begrüßen dürfen wir:
- Lisa Frost (Samson-Druck GmbH, St. Margarethen im Lungau)
- Philipp Nikolic (Versicherungsagent, Hof bei Salzburg)
- Tobias Pürcher (Salzburg AG Tourismus GmbH, St. Wolfgang)
- Nico Wutscher (Nico Wutscher Optik GmbH, Salzburg)
- Thomas Würmer („Der Bad Profi Flachgau“, Bergheim) und
- Jacob Berger (3D-Druck Beratungs & Service OG, Salzburg)
Im Zuge der Sitzung wurde das Forderungspapier „Zukunftsmacher:innen für Salzburg“ an Präsident KommR Peter Buchmüller und WKS-Direktor Dr. Manfred Pammer übergeben. Auf Basis eines umfassenden Strategieprozesses sowie einer breit angelegten Umfrage und begleitenden Workshops liefert das Papier wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes.
Der neue Vorstand der Jungen Wirtschaft Salzburg startet nun mit frischem Elan, klaren Zielen und einem starken Team in die neue Funktionsperiode, um junge Unternehmer:innen in Salzburg bestmöglich zu vertreten und zu unterstützen.
Starke Interessenvertretung, kompetentes Service, attraktives Netzwerk: Die Junge Wirtschaft hat ihren Mitgliedern viel zu bieten. Als Interessenvertretung der österreichischen JungunternehmerInnen im Rahmen der Wirtschaftskammer Österreich setzen wir uns dafür ein, dass junge Selbstständige und Führungskräfte die besten Rahmenbedingungen für ihre Tätigkeit haben. Der wirtschaftliche Erfolg Österreichs von morgen hängt davon ab, dass das jungunternehmerische Potential von heute entfesselt wird. Innovation, Kreativität und Kooperation brauchen freie Bahn. Die Zukunft der Wirtschaft ist unser Job.
In diesem Sinn: Willkommen bei der Jungen Wirtschaft!
Die Junge Wirtschaft ist INTERESSENVERTRETUNG
Wir fordern und fördern. Wir denken quer und weiter. Wir machen uns stark für die Zukunft. Die Anliegen von GründerInnen und JungunternehmerInnen sind unser Programm. Die Junge Wirtschaft ist Anwalt und Lobby für 120.000 junge UnternehmerInnen in ganz Österreich. Mit über 37.000 aktiven Mitgliedern setzt sie sich dafür ein, dass junges Wirtschaften Zukunft und die Selbstständigkeit Vorrang hat. Ein starkes Forderungsprogramm zeigt, wie die Zukunft der Jungunternehmerpolitik konkret aussehen muss. Auf Basis ihrer zahlreichen Erfolge (z.B. Erleichterungen für GründerInnen) sorgt die Junge Wirtschaft dafür, dass Österreichs Politik für junge UnternehmerInnen in Bewegung bleibt.
Innovation, Kreativität und Kooperation brauchen freie Bahn. Die Zukunft der Wirtschaft ist unser Job.
Die Junge Wirtschaft ist SERVICE
Aktuelle Information, schnelles Service: Als Mitglied der Jungen Wirtschaft hat man wichtige Info- und Servicevorteile. Das Jungunternehmerportal www.jungewirtschaft.at bietet News, einen österreichweiten Veranstaltungskalender, Umfragen zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen, interessante Kontakte und attraktive Partnerangebote. Und das JW-Businessportal bietet für Mitglieder exklusiv die Möglichkeit, neue Business-Kontakte zu knüpfen und zu nutzen.
www.jungewirtschaft.at/businessportal
Die Junge Wirtschaft ist NETZWERK
Im Wirtschaftsleben kommt es immer mehr auf die richtigen Kontakte an. Sie entscheiden über Erfolge und neue Business-Chancen. Das nationale und internationale Netzwerk der Jungen Wirtschaft sorgt für starke Kontakte und kluge Kooperationen.
International: Neben nationalen und regionalen Veranstaltungen bietet die Junge Wirtschaft auch international viele Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch, zur Weiterbildung und die Chance, mit Unternehmern aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Im Wirtschaftsleben kommt es verstärkt auf internationale Kooperationen an, immerhin werden 6 von 10 Euro im Ausland verdient. Internationale Kontakte entscheiden über Erfolge und Business-Chancen.
National: Neun Landesorganisationen, 100 Bezirks- und Projektgruppen und 600 Veranstaltungen pro Jahr bieten jungen Selbstständigen und Führungskräften eine einzigartige Plattform zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken.
JW-Bundestagung: Höhepunkt des JW-Jahres ist die jährliche Bundestagung, ein Kongress für junge UnternehmerInnen und Führungskräfte mit nationaler und internationaler Beteiligung. Top-Vortragende und ein einzigartiges Rahmenprogramm sind die ideale Plattform für Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und Networking.
Social Media: Auf den Netzwerkplattformen hat die Junge Wirtschaft eigene Seiten eingerichtet. Hier kannst Du direkt an Diskussionen zu aktuellen Themen teilnehmen und Dich mit anderen jungen UnternehmerInnen vernetzen. Bei Interesse schau einfach unter: