JW Holzinger: Neuer Startup-Rat ist ein wichtiges Signal für die heimische Startup-Landschaft

Zentrale Weichenstellungen für die Startup-Szene müssen nun vorgenommen werden

© Nadine Studeny Holzinger

„Österreichs Startups stellen schon heute einen Milliarden schweren Wirtschaftsfaktor dar. Das Potenzial dieser jungen, schnell wachsenden Unternehmen für die heimische Wirtschaft ist jedoch noch um ein Vielfaches höher, es muss sich nur optimal entfalten können. Daher freut es mich besonders, dass Wirtschaftsminister Martin Kocher mit dem Startup-Rat heute ein Gremium geschaffen hat, um mit der Startup-Szene laufend im Austausch zu bleiben“, meint Christiane Holzinger, Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft.

Startups werden zum wesentlichen Wirtschaftsfaktor aufsteigen

EcoAustria hat kürzlich zum ersten Mal den gesamten Wertschöpfungseffekt von Startups in Österreich untersucht und die in den kommenden Jahren zu erwartenden volkswirtschaftlichen Effekte analysiert: Die österreichische Startup-Branche ist auf dem Vormarsch, hinkt aber hinter vielen westeuropäischen Ländern hinterher. In Österreich kommen auf eine Million Einwohner rund 700 Startups. Damit sind wir, gemessen an der Größe Österreichs, im Mittelfeld. An der Spitze sind die Niederlande mit rund 2.400 Startups. Gäbe es hierzulande so viele Startups wie dort, würde deren Anzahl von insgesamt 6.200 auf 21.400 anwachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wäre nach 20 Jahren um 11,9 Milliarden Euro höher.

Startups brauchen passende Rahmenbedingungen

„Die Attraktivität des Standorts Österreich für Startups steht und fällt mit den richtigen rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen. Sie brauchen zum Beispiel neben einem Beteiligungsfreibetrag und dem Abbau bürokratischer Hürden bei der Gründung auch Sandbox-Regulierungen und eine neue Rechtsform. Dann können sie sich perfekt entfalten und ihren vollen Beitrag für die Wirtschaftsentwicklung des ganzen Landes leisten“, bringt es Christiane Holzinger auf den Punkt. 

Das könnte dich auch interessieren:

Bettina Pauschenwein
© Anja Koppitsch

JW-Pauschenwein: Junge Wirtschaft begrüßt Verbesserungen bei steuerlicher Befreiung von Überstundenzuschlägen

Steuerliche Entlastung für Arbeitnehmer:innen - Forderung der Jungen Wirtschaft endlich umgesetzt

Mehr lesen
Bettina Pausenschwein
© Junge Wirtschaft

JW-Pauschenwein zum Tax Freedom Day 2023: „Steuerliche Belastung muss sinken!“

Bis 15. August arbeiten die österreichischen Steuerzahler:innen nur für den Staat

Mehr lesen
Sanft lächelnde Person im Porträt, hält eine Hand an Geländer, im Hintergrund verschwommen verschiedene Hängelampen
© Anja Koppitsch Photography

Pensionen – Junge Wirtschaft: „Rückkehr zu nachhaltiger Budgetpolitik“

JW-Pauschenwein: „Brauchen zukunftstaugliche Budgetpolitik sowie Rahmenbedingungen zur Absicherung des Sozialstaates“ – Einmalzahlung für nachhaltige Entwicklung der Pensionen

Mehr lesen