Bereits seit 2011 befragen wir im halbjährlichen Rhythmus die österreichischen JungunternehmerInnen und Jungunternehmer und haben somit einen sehr guten Gratmesser für die zukünftigen Gestalterinnen und Gestalter unseres Standorts.
Gesamtwirtschaftliches Stimmungsbild
Im November 2018 haben noch 49 Prozent der JungunternehmerInnen eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage Österreichs erwartet. Diese Euphorie hat sich im letzten Jahr etwas abgebremst: Während es im Juni noch 41 Prozent waren, ging zum Jahreswechsel 2019/2020 nur noch ein Drittel von einem Anstieg der Konjunktur aus. Die jungen Selbständigen in Österreich haben somit ein ähnliches Stimmungsbild wie die Gesamtbevölkerung, wenn es um den gesamten Standort geht.

Optimismus für das eigene Unternehmen
Ganz anders ist die Situation beim Blick auf das eigene Unternehmen, hier präsentieren sich die JungunternehmerInnen deutlich positiver gestimmt. Der Anteil jener JungunternehmerInnen die einen Anstieg bei der eigenen Ertragslage erwarten, liegt mit rund 40 Prozent aktuell auf dem höchsten Wert seit 2011. Man könnte somit sagen, dass die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer den aufkommenden Wind aufnehmen und ihn in Rückenwind umwandeln.

Und auch bei der Neu-Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind die jungen Selbständigen aktiv. Etwa zwei Drittel der Unternehmen, die bereits MitarbeiterInnen beschäftigen, planen weitere MitarbeiterInnen aufzunehmen. Auch dies ist ein Zeichen für eine positive Grundhaltung und ein Symbol für die optimistische Einschätzung der Entwicklung des eigenen Unternehmens.

Fazit
Die JungunternehmerInnen sind damit – trotz etwas vorsichtigerer Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Lage – beim eigenen Unternehmen unverändert optimistisch und aktiv. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung schätzen sie ähnlich wie die Bevölkerung ein, gleichzeitig schmälert das nicht ihren Glauben an eine positive wirtschaftliche Entwicklung.
In unserem Konjunkturbarometer findet ihr die Folien zur Stimmungslage der österreichischen JungunternehmerInnen.
Dr. David Pfarrhofer ist Institutsvorstand von market Marktforschungs-Ges.m.b.H. & Co.KG